U17-Mannschaft des EHC Straubing am Wochenende ohne Punkte

Schüler Bundesliga: Zwei Niederlagen gegen Schwenningen

Die U17-Nachwuchsannschaft des EHC Straubing musste am Wochenende zwei Niederlagen im Hochschwarzwald hinnehmen: mit 1:4 und 2:4 verlor man die beiden Begegnungen beim Schwenninger ERC.

Schwenninger ERC – EHC Straubing 4:1 (0:0, 2:0, 2:1)

Lange stand die erste Partie am Samstagabend torlos 0:0. Nach etwas mehr als der Hälfte der Spielzeit gelang Schwenningen schließlich in Überzahl der Führungstreffer (32. Spielminute), wiederum im Powerplay legten die Gastgeber das 2:0 nach (38.). Im Schlussabschnitt erhöhten die Future Wings zunächst auf 3:0 (46.) und trafen in Minute 51 zum 4:0. Knapp eine halbe Minute später brachte Daniel Gavriluk den EHC zum ersten Mal auf die Anzeigentafel (51.) – zu mehr als zu diesem Ehrentreffer sollte es jedoch nicht mehr reichen.

Schwenninger ERC – EHC Straubing 4:2 (2:0, 1:1, 1:1)

Im zweiten Aufeinandertreffen am Sonntagmittag gingen die Hochschwarzwälder schnell in Führung (1.). Auch das zweite Tor erzielten die Schwenninger (13.). Im Mitteldrittel brachte Maximilian Brunner die Straubinger auf 1:2 heran (26.), doch kurz vor der zweiten Pausensirene
stellte Schwenningen den alten Abstand wieder her (40.). Daniel Gavriluk ließ mit dem 2:3 nochmals Hoffnung aufkeimen (51.), jedoch hatten die Gastgeber auch diesmal eine Antwort parat und trafen zweieinhalb Minuten später zum 4:2 (53.). Zu allem Überfluss erhielten Fabio Kose und Maximilian Brunner zu Spielende noch je eine Disziplinarstrafe wegen unsportlichen Verhaltens.

Nach neun ausgetragenen Begegnungen hat die U17 des EHC einen Schnitt von 1,222 Punkten pro Spiel und ist damit auf den vorletzten Tabellenrang zurückgerutscht. Weiter geht es bereits am Faschingsdienstag mit dem Heimspiel gegen den EHC 80 Nürnberg (19 Uhr, Eisstadion am Pulverturm). Am Wochenende stehen die beiden Auswärtspartien bei den Jung-Eisbären Regensburg und beim EC Bad Tölz an.

Autor: Florian Stögmüller

EHC-Senioren verpassen Einzug ins Halbfinale denkbar knapp

EHC Straubing Senioren, Bezirksliga Gruppe 1, Viertelfinale

EHC Straubing – EV Mittenwald  3:4 n.P. (1:0, 2:3, 0:0, 0:1)

Zum zweiten Spiel der Viertelfinalserie empfing der EHC Straubing den EV Mittenwald.

Straubing begann druckvoll und bestimmte das Spielgeschehen. Die Oberbayern sahen sich in die Defensive zurückgedrängt und konnten sich nur durch gelegentliche Konterangriffe befreien. Die optische Überlegenheit des EHC Straubing erbrachte jedoch zunächst keinen Torerfolg. In der 16. Spielminute wurde ein Straubinger Spieler durch einen üblen Kniecheck erheblich verletzt und das grobe Foul wurde durch die Schiedsrichter mit einer Matchstrafe geahndet. Die sich hieraus ergebende Überzahl konnte kurz vor Drittelende zur längst fälligen Führung genutzt werden.

Immer noch in Überzahl erhöhte Straubing nach gerade einmal 21 gespielten Sekunden im Mitteldrittel auf 2:0. Dann allerdings ging der Spielfluss mehr und mehr verloren und Straubing hatte alle Mühe mit dem aggressiven Forecheckung der Gäste, die in der 34. Spielminute zum Anschlusstreffer kamen. Mit dem 3:1 zwei Minuten später war zwar der alte Torabstand wieder hergestellt, die Werdenfelser konnten aber noch vor Drittelende mit einem Doppelschlag binnen einer Minute ausgleichen.

Im Schlussdrittel forderte die intensive und kräftezehrende bisherige Spielweise ihren Preis. Bei beiden Teams war ein gewisser Kräfteverschleiß unverkennbar und keine der Mannschaften konnte noch entscheidende Impulse setzen, um den Siegtreffer noch in der regulären Spielzeit zu erzielen.

So musste die Entscheidung im Penaltyschießen fallen. Für Straubing konnte kein Penalty verwandelt werden, wogegen Mittenwald zweimal erfolgreich war.

Tore/Assists:   J. Wolf:  1/0, M. Schindler: 1/0, M. Welter: 1/0, L. Schneider: 0/1

Strafen:  Straubing: 10, Mittenwald:  12 + 5 + 20 (Matchstrafe)

Zuschauer: 160

EV Mittenwald – EHC Straubing  5:4 n.P.  (2:0, 1:2, 1:2, 1:0)

Zum entscheidenden dritten Spiel konnte der EHC Straubing gerade noch 3 Verteidiger und 9 Stürmer aufbieten. Das Rumpfteam um Mannschaftskapitän und Spielertrainer Korbinian Karl zeigte aber Moral und Kampfgeist und nahm die Herausforderung an.

Die Anfangsminuten verliefen ausgeglichen mit Torchancen auf beiden Seiten. Auf Straubinger Seite fehlte manchmal einfach ein wenig Scheibenglück. In der 10. Spielminute gingen die Hausherren in Führung, die in der Schlusssekunde auf 2:0 ausgebaut wurde.

Das Mitteldrittel stand im Zeichen eines offenen Schlagabtausches, bei welchem sich beide Teams nichts schenkten.  In der 23. Spielminute fiel der Anschlusstreffer für Straubing, aber kurz darauf stellten die Hausherren den alten Torabstand wieder her. Noch einmal konnte Straubing per Shorthander in der 36. Spielminute verkürzen. Genau eine Sekunde vor Drittelende wurde den Hausherren ein Penalty zugesprochen, der von Florian Marzoner im Straubinger Tor in sehenswerter Weise pariert werden konnte.

Gleich nach Beginn des Schlussdrittels erzielte Straubing den Ausgleich. Als in der 47. Spielminute Johannes Wolf mit seinem vierten Treffer des Abends im Powerplay sein Team erstmals in Führung brachte, hatten die Gäste das Spiel gedreht. Aber würde das reichen ? Es reichte nicht. Drei Minuten vor Ende kamen die Werdenfelser noch zum Ausgleich und wie schon am Vortag, musste auch diesmal wieder die Entscheidung im Penaltyschießen fallen. Und wie schon am Vortag entschieden die Hausherren das Penaltyschießen für sich, da auf Straubinger Seite nur ein Penalty verwandelt werden konnte, Mittenwald jedoch zweimal erfolgreich war.

Tore/Assists:   J. Wolf:  4/0, J. Aretz:  0/1, L. Stettmer:  0/1,  M. Eberhardt: 0/1,

                       Ch. Prasch: 0/1,  T. Bernhard: 0/1

Strafen:  Mittenwald: 16,  Straubing: 12 + 5

Zuschauer: 50

Für den EHC Straubing ist die Saison damit beendet. Der EHC zeigte während der Saison überwiegend starke Leistungen und mit Erreichen des Playoffs war auch die Zielsetzung in vollem Umfang erfüllt.

Der ERC Regen ließ kaum Zweifel an seiner Favoritenrolle aufkommen und die Red Dragons belegten relativ unangefochten den 1. Platz der Spielgruppe.

Um den begehrten 2. Tabellenrang lieferten sich aber  mit Straubing, Regensburg, Würzburg, Mitterteich und Schweinfurt gleich fünf Teams bis zum Schluss einen erbitterten Kampf. Erst am letzten Spieltag gelang dem EHC Straubing der endgültige Sprung auf Platz 2 der Spielgruppe und damit in die Playoffs.

Mit denkwürdigen und hochdramatischen Viertelfinalspielen gegen den EV Mittenwald hat die Saison für den EHC Straubing zwar einen unglücklichen aber dennoch würdigen Abschluss gefunden.

Text: Alfons Karl

Foto: Claudia Ruckdäschel, Michi Hermann

U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing gewinnt Rückspiel ERC Ingolstadt

Schüler Bundesliga: Sieg gegen Ingolstadt – Abstieg ausgesetzt

Mit einem 5:4-Heimsieg gegen den ERC Ingolstadt nahm die U17-Mannschaft des EHC Straubing erfolgreich Revanche für die Niederlage vor anderthalb Wochen. Der Deutsche Eishockey-Bund DEB hat unterdessen entschieden, dass es in dieser Spielzeit keinen Absteiger aus der Schüler-Bundesliga geben wird.

EHC Straubing – ERC Ingolstadt 5:4 (3:3, 2:1, 0:0)

Wie schon im Hinspiel gelang Ingolstadt früh ein Torerfolg (4. Spielminute). Der EHC fand jedoch mit dem Ausgleichstreffer in Minute zehn durch Emils Skeltins eine Antwort. Durch einen Doppelschlag innerhalb von 55 Sekunden gingen die Straubinger in Führung: Zunächst netzte
Mario Draser ein (15.), Emils Skeltins erzielte mit seinem zweiten Treffer das 3:1 (16.). Doch keine Zeigerumdrehung später hatten die Ingolstädter das Spiel wieder ausgeglichen. Nur 19 Sekunden benötigten sie für ihre Tore zwei und drei (17.). Mit dem erneuten Führungstreffer durch Maximilian Brunner (21.) starteten die Nachwuchstiger ins Mitteldrittel. Zehn Minuten später erhöhte Timo Kose auf 5:3 (31.). Die Gäste aus der Schanz aber stellten mit dem 5:4 in der 33. Spielminute schnell den Anschluss wieder her. Im Schlussabschnitt konzentrierte sich Straubing verstärkt auf die Defensive und nachdem EHC-Schlussfrau Lilly Uhrmann keinen weiteren Ingolstädter Treffer zuließ konnte man den Sieg nach Hause bringen.

Mit elf Punkten aus sieben Spielen und einem Schnitt von 1,571 Punkten pro Spiel findet sich der EHC Straubing derzeit auf Tabellenplatz vier der Qualifikationsrunde wieder. Am Wochenende trifft die U17 zweimal auf Tabellenführer Schwenningen. Beide Spiele bestreitet der EHC auswärts.

Weil aufgrund der Vielzahl von coronabedingten Spielerausfällen und in der Folge abgesetzten Partien ein fairer Wettkampf kaum noch möglich erscheint, hat der DEB beschlossen, die auf die Qualifikationsrunden folgenden Relegationsrunden abzusagen und den Abstieg im
Nachwuchsbereich auszusetzen. Die Saison wird aber dennoch nicht abgebrochen: Die
verbleibenden Spiele der Qualifikationsrunde sollen ausgetragen bzw. nachgeholt werden.

Autor: Florian Stögmüller

Erfolgreicher Playoffstart für den EHC Straubing

EHC Straubing Senioren, Bezirksliga Gruppe 1, Viertelfinale

EV Mittenwald – EHC Straubing  4:5 (1:4, 1:0, 2:1)

Zum ersten Viertelfinalspiel der Eishockeybezirksliga trat der EHC Straubing beim EV Mittenwald an.

Straubing begann äusserst druckvoll und schon nach 54 Sekunden konnte der Führungstreffer erzielt werden. Mittenwald hatte alle Mühe, sich dem Angriffswirbel der Gäste entgegenzustellen und konnte sich nur durch gelegentliche Konterangriffe befreien. Einer dieser schnellen Gegenstöße erbrachte in der 7. Spielminute den Ausgleich, aber nur eine Minute später gelang die erneute Führung für den EHC. Die Niederbayern gestalteten das weitere Spielgeschehen überlegen und erhöhten auf 4:1. Mit dieser scheinbar beruhigenden Führung ging es in die Drittelpause.

Im Mitteldrittel gab der EHC Straubing das Spiel mehr und mehr aus der Hand und von der Anfangsüberlegenheit war nur mehr wenig zu sehen. Unkonzentriertheiten und ein gewisses Maß an Überheblichkeit brachten die Werdenfelser wieder ins Spiel. Deren Bemühungen wurden in der 32. Spielminute mit dem zweiten Treffer belohnt.

Im Schlussdrittel waren gerade mal 6 Sekunden gespielt, als den Hausherren der Anschlusstreffer gelang. Straubing konnte nur wenig später zwar wieder auf 5:3 erhöhen; dies brachte aber wenig Sicherheit und es sollte nochmals spannend werden. Mittenwald erzielte in der 49. Spielminute den erneuten Anschlusstreffer und man sah die Chance, das Spiel noch zu drehen. In den letzten Spielminuten sahen sich die Gäste in die Defensive gedrängt und die Verteidigung  samt ihren Goalie Florian Marzoner musste Schwerstarbeit verrichten. Der Mittenwalder Trainer nahm kurz vor Schluss noch eine Auszeit und seinen Torwart zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Dies zeigte jedoch keinen Erfolg und mit entsprechendem Einsatz und ein wenig Glück brachten die Niederbayern die Führung über die Zeit.

Zum Rückspiel empfängt der EHC Straubing das Team aus Mittenwald am Samstag, den 26. Februar 2022 um 20.45 Uhr im Stadion am Pulverturm.

Tore/Assists:   J. Wolf:  2/0,  T. Bernhard:  1/1,  M. Eberhardt:  1/0,  M. Welter:  1/0

Strafen:  Mittenwald:  12   Straubing:  10

Zuschauer: 75

Text: Alfons Karl

Foto: Wolfgang Kunz

evm (c) Wolfgang Kunz

Kids on Ice Day – Spaß und Freude pur

von Armin Holl-Wagner

(Straubing, 12.02.2022) Um es kurz und knapp auf den Punkt zu bringen, es war ein voller Erfolg. Darum sah man nicht nur lachende Kinder und Eltern, sondern auch einen erleichterten und glücklichen Vereinsmanager Phillipp Hentschel. Dieser meint: „Wichtig ist, dass die Kinder ihre Freude haben und wenn die sich freuen, hab ich auch meine Freude.“ Der Erfolg drückt sicher aber auch in Zahlen aus. „Rund 80 Kinder waren heute da. Dafür, dass wir nach zwei Jahren wieder einen Kids on Ice Day veranstalten konnten, war das schon gut. Es gab ja auch einige Auflagen, wie 2G plus.“

Kids on Ice Days gehören zum Fünf-Sterne-Programm des DEB und bringen pro sogenannten Rekrutierungstag zwei Punkte. Es ist aber mehr, als eine Pflichtaufgabe. Hentschel berichtet: „Einerseits ist es eine Auflage, die wir dann aber auch nutzen wollen, um den Kindern Eishockey spielerisch näherzubringen und die Freude daran zu vermitteln. Langfristig wollen wir schauen, darüber mehr Nachwuchs zu generieren.“ und weiter „Es war heute bunt gemischt. Kinder, die schon im Verein sind, welche, die laufen können und auch welche, die zum ersten Mal Kontakt zum Eissport haben. Von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen war heute alles dabei. Wichtig ist, dass es mit Spiel und Spaß das Schlittschuhlaufen vermittelt wird.“

Dass es ein spaßiges Erlebnis war, sah man den vielen strahlenden und lachenden Kindern an. Ein Vater meinte im Plausch: „Ich musste meinen schon etwas überreden mitzumachen, aber jetzt bekomme ich ihn nicht mehr vom Eis.“ Ebenfalls bemerkenswert war die große Zahl der teilnehmenden Mädchen. „Da hilft uns auf jeden Fall unsere Julia Fomenko, die Trainerin für Eiskunstlauf ist. Da wollen viele Mädls zu ihr. Mädls sind bei uns natürlich auch herzlich willkommen.“ Oliver Vöst, 1. Vorstand, ergänzt: „Julia ist halt schlittschuhläuferisch perfekt. Die läuft sauber und besser wie ein Eishockeyspieler. Wir haben sie auch ganz bewusst mit in die Laufschule geholt, gerade am Anfang, wenn man Schlittschuhlaufen lernt, ist es wichtig, sauber zu laufen.“

Stellvertretend für die Eltern und Kinder sagt Sandra Hofmann, die mit ihrer Tochter Mika mitgemacht hat: „Mir hat es super gefallen, das war einfach ganz gut.“ Auch Mika nickt zustimmend. Die Mutter berichtet: „Wir wurden von Tigo schon vorm Stadion empfangen.“ Für die Kinder war das schon das erste Highlight, denn Fotowünsche wurden en masse erfüllt. Danach hieß es: Schlittschuhe an und ab aufs Eis. Da es hauptsächlich um den Spaß ging, durften sich die Kinder sich selbst aussuchen, an welchen Stationen sie mitmachen. Mika erzählt mit leuchtenden Augen: „Ich war da, wo man rumfahren kann.“ Die Erstklässlerin fährt schon drei Jahre und war über die Frage nach einer Laufhilfe entsetzt und meinte: „Nein, ohne.“

Der Event war aufgebaut in fünf verschiedenen Stationen. Für alle Schwierigkeitsgrade, sodass für jeden was dabei war. In der Station eins ging es um einfache Laufgrundlagen, wie Babysteps oder Skating Push. Bei Bedarf gab es natürlich Lauflernhilfen. Station zwei war ein kleiner Laufparcours gespickt mit Stecktoren, Hürden und Reifen. In Station drei wurde dann Eishockey auf Minitore gespielt. Station vier war schon etwas anspruchsvoller und könnte auch eine Übung aus dem Training sein. Ein Slalomlauf mit Puck und Torabschluss. Und in der fünften Station wurde wieder gespielt, diesmal aber mit Torwart und auf U9-Tore.

In einer der Stationen machte auch Oliver Vöst mit: „Ich hatte die Gruppe, mit der wir auf kleine Tore gespielt haben. Das macht einfach Freude, wenn man den Buben und Mädls zuschaut, wie sie rumstöpseln und wie sie sich freuen, wenn der Puck im Tor ist. Es waren einige da, die scheinbar das erste Mal auf dem Eis waren, das war optimal. Wir haben genügend Ausrüstung und genügend Unterstützung da gehabt.“ Oli Vöst einst selbst langjähriger Spieler des EHC Straubing erinnert sich an seine Anfänge: „Bei uns hat es früher ein- oder zweimal in der Woche die Laufschule gegeben und das war es dann. Kids on Ice oder ähnliche Veranstaltungen hatten wir früher nicht. Aber man sieht, dass das wichtig ist. Da kommen die Kinder, können spielerisch reinschnuppern und dann muss man sehen. Wenn nur einer zum Verein kommt, ist es für uns schon ein Erfolg.“

Ebenfalls ehemaliger EHC-Spieler und jetzt in der Funktion des sportlichen Leiters war Helmut Kößl involviert. Er betreute die Station eins, in der man die ersten Schritte macht. „Es war total lustig und interessant, weil die Kinder alle unterschiedlich reagieren. Die einen lachen von Haus aus, die anderen sind etwas ängstlich. Aber erstaunlich, wie sich einige innerhalb einer Stunde entwickelt haben. Es war auf jeden Fall ein Erfolg. Es waren vielen Kinder da und erstaunlich viele Mädls, was super ist. Eishockey ist nicht nur Männersport. Wir begrüßen es, wenn die Mädls Interesse zeigen und mitmachen wollen. Inzwischen dürfen die Damen ja bis zur U20 in den Nachwuchsmannschaften der Herren mitspielen. Das ist super, weil es leider oft nicht genug Mädchen für eigene Mannschaften gibt.“

Selbstredend ließ es sich auch Präsident Peter Zankl nicht nehmen und war auch mit auf dem Eis. Der Ex-Goalie hatte aber keine feste Gruppe, sondern schaute als eine Art Springer überall vorbei und verschaffte sich so größtmöglichen Überblick. „Ich habe mir alles angesehen und überall dazu geholfen. Ich hab mich total gefreut, dass so viele Kinder hier waren. Da geht einem das Herz auf, wenn man sieht, wie die Kinder Schlittschuhlaufen wollen. Es wäre natürlich schön, wenn einige beim Eishockey hängen bleiben. Unser erstes Ziel war aber Spaß zu vermitteln und das ist, denke ich, gelungen.“

Insgesamt waren 27 Trainer und Helfer on und off Ice im Einsatz. Sie rekrutierten sich aus dem EHC-Vorstand, dem Trainerstab, der Senioren-Mannschaft, den Oldies, Eltern, Mitarbeiter aus der Organisation und EHC-Unterstützern. Eine davon war PR-, Marketing- und Event-Frau Lena-Maria Bredl, die unter anderem viel mit der gut 14-tägigen Vorbereitung beschäftigt war. Dabei gab es einige Herausforderungen zu bewältigen. Sie berichtet: „Die Größte war die Kürze der Zeit.“ Einen kleinen Dämpfer musste man dann doch verkraften, den eigentlich sollten und wollten Spieler der Tigers ebenfalls mitmachen. „Das war durch Corona leider nicht möglich. Wir wollten für die Kinder aber trotzdem einen Mehrwert schaffen und haben darum die Oldies und ehemalige Profis angefragt, ob sie uns unterstützen. Das ist total schön, dass die alle mitgemacht haben und immer bereit sind. Es ist schön, dass man sich auf die Eishockey-Familie so verlassen kann.“

Mit dem Online-Fachhandel für Eishockeybedarf Halona Sports konnte sogar ein Tagessponsor gewonnen werden. Lena-Maria Bredl berichtet: „Wir wollten durch Give-Aways die Attraktivität steigern und damit in nachhaltiger Erinnerung bleiben. Inhaber Alex Spagert, der gleichzeitig auch EHC-Betreuer und Spielervater ist, hat hochwertige Getränkeflaschen, Eishockey-Pucks und Turnbeutel für die Kinder bereitgestellt.“

Oli Vöst meint abschließend: „Mein Dank gilt allen, die mitgeholfen haben. Die haben sich alle reingehängt, das ist schön und freut uns, dass wir immer wieder so viele finden, die ehrenamtlich mitmachen.“ Freude kommt auch auf, wenn man sieht, dass sich zehn Kinder für ein Probetraining beim EHC angekündigt haben.

Den nächsten Kids on Ice Day wird es sicher geben: „Vielleicht schon im März, sicher noch in diesem  Jahr.“ verspricht Phillipp Hentschel.

Impressionen des Tages

von Michi Hermann

Senioren: EHC Straubing auf Playoffkurs

EHC Straubing Senioren  Bezirksliga Gruppe 1

Zum letzten Punktspiel der Saison empfing der EHC Straubing das 1b-Team des Bayernligisten ERV Schweinfurt.

Straubing begann äusserst druckvoll und bestimmte von Anfang an das Spielgeschehen. Die Gäste hatten dem kaum etwas entgegenzusetzen und lagen bereits nach sechs Spielminuten mit 0:3 zurück. Noch vor der  Pause erhöhten die Hausherren auf 5:0 und es schien sich ein Debakel für die Unterfranken anzubahnen.

Schweinfurt kam allerdings stark aus der Kabine auf das Eis zurück und erspielte sich nun seinerseits die größeren Spielanteile. Straubing sah sich in die Defensive gedrängt und Goalie Florian Marzoner musste mehrmals sein ganzes Können aufbieten. Aber auch er konnte nicht verhindern, dass die Gäste bis zur 28. Spielminute auf 2:5 verkürzen konnten. Schon im Gegenzug fiel der sechste Treffer für Straubing und   das Spiel verlief nun etwas ausgeglichener. Kurz vor Drittelende verkürzten die Unterfranken erneut und so ging des mit dem Zwischenstand von 6:3 in die Kabinen.

Im Schlussdrittel bestimmten die Hausherren mehr und mehr das Spielgeschehen und erhöhten bis zur 48. Spielminute auf 8:3. Die Gäste hielten jedoch dagegen und konnten wiederum ihrerseits mit zwei Toren bis zur 56. Spielminute verkürzen. Den Schlusspunkt in dieser fairen Partie setzte allerdings Straubing im Power-Play zwei Minuten vor Drittelende.

Mit einer geschlossenen und ausgeglichenen Mannschaftsleistung behielt der EHC Straubing die Oberhand in einem fairen Spiel gegen einen sich tapfer wehrenden Gegner. Hervorzuheben bleibt, dass die neun Tore für Straubing von acht verschiedenen Torschützen erzielt wurden, was wiederum für die Ausgeglichenheit des Teams spricht.

Mit diesem Sieg hat der EHC Straubing den zweiten Tabellenplatz erobert, der zur Teilnahme an den Playoffs berechtigt. Durch die gleichzeitige Niederlage des bisherigen schärfsten Konkurrenten EHC Regensburg gegen den ESV Würzburg sind die Oberpfälzer nun aus dem Rennen um die Playoffplätze ausgeschieden. Dadurch aber ist das Überraschungsteam der Saison aus Würzburg bis auf einen Punkt an den EHC herangekommen. Es steht noch das Nachholspiel des ERC Regen gegen eben jene Eisbären aus Würzburg auf dem Spielplan. Sollte Würzburg in diesem letzten Spiel punkten, stünde der ESV Würzburg im Playoff-Viertelfinale. Der EHC Straubing hofft daher auf Schützenhilfe der Red Dragons aus Regen.

Tore/Assists:  P. Risse  2/0,  J. Wolf  1/2 ,  Ch. Hendel  1/2, T. Bernhard  1/2,  D. Nissen  1/1, R. Beil  1/1

                    M. Schneider  1/0,  M. Eberhardt  1/0,  M. Welter  0/2,  K. Karl  0/1

Strafen: Straubing: 6  Schweinfurt: 12 

Zuschauer: 20

Autor: Alfons Karl

Fotos: Michael Hermann

U17 des EHC Straubing unterliegt dem ERC Ingolstadt

Schüler Bundesliga: Niederlage im einzigen Wochenendspiel (Quali 6)

Nachdem das ursprünglich für Sonntag angesetzte Heimspiel gegen Bietigheim abgesagt werden musste, stand für die U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing am vergangenen Wochenende nur das Auswärtsspiel in Ingolstadt auf dem Programm. Hier gab es für den EHC allerdings keine Punkte zu holen.

ERC Ingolstadt – EHC Straubing 6:2 (3:0, 0:2, 3:0)

Ingolstadt startete druckvoll in die Partie: Mit einem Doppelschlag binnen elf Sekunden gingen die Gastgeber früh mit 2:0 in Führung (4. Spielminute). Die Schanzer blieben am Drücker und bauten folgerichtig kurz vor Drittelende ihre Führung auf 3:0 aus (19.). Moral bewies die Truppe von Peter Hampl im Mittelabschnitt: zwei Minuten nach Wiederanpfiff bekam Straubing einen Penalty zugesprochen, den Timo Kose verwandelte (22.). Leonardo Mini stellte in Überzahl den 3:2-Anschluss her (32.). Im Schlussdrittel übernahmen jedoch die Oberbayern wieder das Zepter, verbuchten insgesamt deutlich mehr Torabschlüsse und erzielten schließlich in der 50. Minute das 4:2. Eine zweiminütige Überzahl konnten die Straubinger nicht nutzen und mussten in der 56. Minute das 5:2 hinnehmen. Den Schlusspunkt zum 6:2 setzten die Ingolstädter in Überzahl (58.).

Nach sechs Spielen in der Qualifikationsrunde steht die U17 des EHC Straubing mit weiterhin acht Punkten auf Position vier in der Tabelle, der Vorsprung auf die Relegationsplätze ist bis auf zwei Punkte zusammengeschmolzen – bei einem ausgetragenen Spiel mehr. Am kommenden Samstag reist der EHC ins Ellental und trifft dort auf den SC Bietigheim-Bissingen.

Autor: Florian Stögmüller

EHC Straubing U17 noch nicht in Tritt

Schüler Bundesliga: Sieg und Niederlage gegen Füssen (Qualifizierungsrunde 1 Süd)

Die U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing hat am Wochenende gegen den EV Füssen eine Gelegenheit ausgelassen, sich in der Qualifikationsrunde zur Schüler-Bundesliga einen Vorsprung auf die Relegationsplätze zu erspielen. Einem knappen Auswärtssieg nach Penaltyschießen am Samstag folgte eine 2:5-Heimniederlage am Sonntag.

EHC Straubing – EV Landshut 2:10 (0:4, 1:3, 1:3)

Den besseren Start in die Samstagspartie erwischten die Gastgeber aus Füssen, die zunächst in Unterzahl den Führungstreffer erzielten (3. Spielminute) und in der zehnten Minute auf 2:0
erhöhten. Zu Beginn des zweiten Drittels gelang dem EHC der Anschlusstreffer durch Leonardo Mini (23.). In der 32. Spielminute bekam der EHC Straubing einen Penalty zugesprochen, den Timo Kose verwandelte. Nach dem 3:2 durch erneut Leonardo Mini (35.) hatten die Straubinger die Partie gedreht. Im Schlussabschnitt glichen die Füssener zum 3:3 (46.) und da kein weiterer Treffer mehr fallen sollte wurde der Zusatzpunkt im Penaltyschießen vergeben. Die Niederbayern hatten hier das bessere Händchen, Daniel Gavriluk markierte den entscheidenden Treffer.

EHC Straubing – EV Füssen 2:5 (1:1, 0:3, 1:1)

Ein anderes Bild bot sich beim Heimspiel am Sonntag: Zwar konnte der EHC durch einen Treffer von Daniel Gavriluk nach knapp drei Minuten in Front gehen, die Füssener kamen aber schnell zum Ausgleich (7.). Das zweite Drittel gehörte komplett den Allgäuern. Nach dem 1:2 in der 25. Spielminute trafen die Gäste noch zwei weiter Male (35., 38.). Spätestens nach dem 1:5 in Minute 45 war die Entscheidung gefallen. Die Straubinger steckten trotzdem nicht auf, zu mehr als zum 2:5 zwei Minuten vor Spielende durch Daniel Gavriluk reichte es jedoch nicht mehr. Acht Punkte aus fünf Spielen bedeuten weiter Tabellenplatz drei in der Qualifikationsrunde, die Konkurrenz hat allerdings mindestens zwei Partien weniger ausgetragen. Weiter geht es am kommenden Wochenende mit der Auswärtsbegegnung beim ERC Ingolstadt am Samstag und am Sonntag mit dem Heimspiel gegen die U17 des SC Bietigheim-Bissingen. Eröffnungsbully im Eisstadion am Pulverturm ist um 13 Uhr.

Autor: Florian Stögmüller

Foto: Michael Hermann

Senioren: EHC Straubing gewinnt Verfolgerduell

EHC Straubing Senioren  Bezirksliga Gruppe 1

ESV Würzburg – EHC Straubing   1:3 (1:1, 0:0, 0:2)

Die Würzburger Eisbären sind das Überraschungsteam der Saison. Waren die Unterfranken die letzten Jahre noch willkommene Punktelieferanten, so brachte man heuer eine starke Mannschaft aufs Eis. Nach der Heimpleite mit 1:7 hatte der EHC Straubing noch eine Rechnung gegen die Eisbären offen. Die Voraussetzungen für eine Revanche schienen aber ungünstig, da gerade einmal 9 Stürmer und 2 Verteidiger  die Reise nach Würzburg antreten konnten.

Straubing kam mit den äusseren Bedingungen im dortigen Freiluftstadion zwar gut zurecht, den Hausherren jedoch gelang schon in der 3. Spielminute der Führungstreffer. Der EHC erzielte in der 9. Spielminute durch einen schnellen Konterangriff bei eigener Unterzahl den Ausgleich und in der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel.

Das Mitteldrittel stand ganz im Zeichen der Abwehrreihen um ihre jeweiligen Goalies. Beide Teams lieferten sich einen offenen Schlagabtausch, ohne dass die sich bietenden Torchanchen verwertet werden konnten. So endete das Drittel torlos.

Auch im Schlussdrittel konnte sich keine der beiden Mannschaften entscheidende Vorteile erarbeiten und so dauerte es bis zur 50. Spielminute, bevor die Gäste aus Niederbayern in Führung gehen konnten. Die Eisbären waren nicht in der Lage, das Spiel nochmals zu drehen und fünf Minuten später fiel die end-gültige Entscheidung für Straubing. Auch die Herausnahme des Torwarts zugunsten eines weiteren Feldspielers blieb für die Hausherren ohne Erfolg. Mit diesem hart erarbeiteten Sieg ist der Rumpfmannschaft des EHC Straubing die Revanche gelungen.

Straubing hat damit zwar theoretisch noch die Chance auf die Teilnahme an den Play-Offs. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der EHC die restlichen drei Saisonspiele bei voller Punktzahl gewinnt, der schärfste Konkurrent EHC Regensburg seinerseits das letzte Spiel gegen Würzburg aber nicht nach regulärer Spielzeit für sich entscheiden kann.

Text: Alfons Karl

Senioren: Klarer Sieg für den EHC

EHC Straubing Senioren  Bezirksliga Gruppe 1

EHC Straubing   –  EC Pfaffenhofen  9:3 (2:1, 5:1, 2:1)

Am Samstag empfing der EHC Straubing das 1b-Team des Bayernligisten EC Pfaffenhofen im Stadion am Pulverturm.

Von Anfang bestimmte Straubing das Spielgeschehen und setzte die Gästeabwehr gehörig unter Druck. Der Gästetorwart bot jedoch eine glänzende Leistung und entschärfte so manche Torchance. So dauerte es bis zur 12. Spielminute, bis endlich der Führungstreffer erzielt werden konnte. Aber schon im Gegenzug musste man den Ausgleich hinnehmen. Kurz vor Drittelende fiel das zweite Tor zu Pausenführung. 

Im Mitteldrittel das gleiche Bild: Straubing im Vorwärtsgang und die Gäste in der Defensive. Ein Doppelschlag in der 24. Spielminute und ein weiterer Treffer in der 28. Spielminute brachten schon die Vorentscheidung. Zwar konnte Pfaffenhofen in der 35. Spielminute nochmals verkürzen, hatte dann aber dem Angriffswirbel der Hausherren nur mehr wenig entgegenzusetzen. In den Schlussminuten baute Straubing die Führung auf 7:2 aus.

Im Schlussdrittel kam auf Seiten der Gäste deren junge Torhüterin zum Einsatz. Auch sie machte ihre Sache sehr gut und hielt, was zu halten war. Gegen zwei sehenswerte Tore in der 45. und  56. Spielminute war aber auch sie machtlos und das Ergebnis schien zweistellig zu werden. Den Schlusspunkt in der einseitigen Partie setzte allerdings Pfaffenhofen mit dem dritten Treffer.

Ein klarer Sieg gegen die überforderten Gäste, die es wohl ihren beiden hervorragend haltenden Goalies zu verdanken hatten, dass das Ergebnis nicht noch deutlicher ausfiel.

Im Kampf um die Play-Off-Plätze ist der EHC Straubing zwar nun wieder auf Tuchfühlung herangekommen, aber vor allem das Auswärtsspiel kommenden Freitag in Würzburg wird richtungsweisend sein.

Tore/Assists:  Ch. Hendel  2/1, L. Trollmann  2/0,  M. Welter  1/2,  Ch. Prasch  1/1,  J. Wolf  1/1,

                       P. Risse  1/0,  K. Karl  1/0,  M. Hörndl  0/1,  T. Bernhard  0/1,   T. Doll  0/1

Strafen:  Straubing  12   Pfaffenhofen  10

Zuschauer: 25

Text: Alfons Karl

Bilder: Michael Hermann

Hygieneschutzkonzept für Mitglieder, Gastmannschaften sowie Besucher

Aktualisiert am: 17.02.2022

Allgemeines:

Der EHC Straubing versucht zeitnah alle aktiven und passiven Mitglieder über die aktuellen Maßnahmen, die den Sportverein betreffen, zu informieren. Dies geschieht über E-Mail, Vereinsaushänge sowie Veröffentlichungen auf der Website und in den sozialen Medien. Des Weiteren ist die Organisation im ständigen Austausch mit Teamern, Betreuern und Ehrenamtlichen, um die Informationen direkt an SpielerInnen und Eltern/Erziehungsberechtigte zeitnah weiterzugeben. Mit Beginn der Wiederaufnahme des Sportbetriebs wurde das Personal (hauptamtliches Personal, Trainer, Übungsleiter) und die Ehrenamtlichen über die entsprechenden Regelungen und Konzepte informiert und geschult. 

gez. Vorstand & Geschäftsführung EHC Straubing e.V.

Spiel- und Trainingsbetrieb:

Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:

Was bedeuten die aktuellen Corona-Regelungen für den Sportbetrieb?
Für aktiv Sporttreibende gilt die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet). Ausgenommen vom 3G Nachweis sind:

  • noch nicht eingeschulte Kinder
  • Kinder bis zum sechsten Geburtstag
  • Schülerinnen und Schüler mit regelmäßigen Schultestungen (gilt auch für minderjährige Schülerinnen und Schüler von 14- bis 17 Jahren)
  • Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können

Für Zuschauer bei Nachwuchsspielen des EHC Straubing gilt die 2G-Regelung (geimpft, genesen). Ausgenommen vom 2G Nachweis sind:

  • Kinder, die unter 14 Jahren sind

Hinweis: Es sind KEINE Zuschauer während des EHC-Trainingsbetriebs im Stadion erlaubt.
Aktuell wird geprüft, ob ein Zuschauerbetrieb während des Trainings durchgeführt werden kann.

Nachweispflicht

Beim Eintritt in das Stadion ist selbstständig der entsprechende 2G-Nachweis (QR-Code am Handy), sowie ein Identitätsnachweis vorzulegen. Das Einlass- und Ordnerpersonal und ggf. Security sind im Auftrag des Vereins befähigt, diese Nachweise einzusehen. Die Nachweispflicht gilt für alle Personen, die das Stadion betreten (Spieler, Personal, Trainer etc.).

Maskenpflicht

Beim Betreten des Stadions gilt in Bayern die FFP2-Maskenpflicht, ausgenommen bei der Sportausübung oder z. B. beim Spielen oder Duschen. Sofern am Sitz- oder Stehplatz die Abstandsregeln von 1,5 Metern eingehalten werden können, ist es möglich die Maske abzunehmen. Auch während der Veranstaltung ist der Verein als Veranstalter verpflichtet dies zu prüfen. Bei Nicht-Beachtung erfolgt ein Platzverweis oder Hausverbot. Kinder bis 6 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit (z.B. bei der Teilnahme in der Laufschule). Kinder und Jugendliche zwischen 6-15 Jahren müssen eine medizinische Maske tragen, insofern sie nicht am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen. Erst auf dem Eis dürfen aktiv ausübende Teilnehmer die Maske abnehmen. Auch Erwachsene, die ihre Kinder in der Laufschule auf dem Eis begleiten, müssen eine Maske tragen.

Hygiene- und Sicherheitsregeln

  • Der Einlass bei Spielen ist nur über den Haupteingang Eisstadion am Pulverturm möglich. Nach Betreten ist selbstständig der 2G- sowie der Identitätsnachweis vorzulegen.
  • Mitgliedern, Besuchern und Gästen, die Krankheitssymptome aufweisen, wird das Betreten der Sportanlage und die Teilnahme am Training untersagt.
  • Sollte sich im Vereinsbetrieb anhand der bekannten Symptome während des Vereinsbetriebes ein Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung ergeben, bitten wir dies unverzüglich über die Teamer an die Organisation zu melden und sich parallel selbstständig in Quarantäne zu begeben. Bei einem positiven Testergebnis wird das zuständige Gesundheitsamt den Verein informieren und die dokumentierten Teilnehmerlisten zur Kontaktpersonenermittlung anfordern. Den Anweisungen des Gesundheitsamtes ist Folge zu leisten. 
  • In der Sportstätte sollen Oberflächen nach Kontakt/Berührung durch eine infizierte Person gründlich desinfiziert werden, um die Verbreitung des Erregers zu reduzieren. Zudem sollten die entsprechenden Räumlichkeiten gut gelüftet werden.
  • Beim Trainings- und Spielbetrieb sind aktuell bis max. 250 Zuschauer bei Heimspielen des EHC Straubing e.V. im Eisstadion am Pulverturm möglich.
  • Sämtliche Trainings- und Spieleinheiten werden dokumentiert, um im Falle einer Infektion eine Kontaktpersonenermittlung sicherstellen zu können.

Informationen für Gastmannschaften

  • Mit der Abgabe des Dokumentationsbogens Gastmannschaft bestätigen die anwesenden Spieler/innen, Trainer/innen, Mannschaftsführer/innen und Betreuer/innen, dass keine Quarantäneverpflichtung besteht und sie auch keine Symptome der Krankheit aufweisen.
  • Die Gastmannschaft sammelt sich vor dem Stadion und die Mannschaftsführer kontaktierten den/die auf der Seite des BEV angegebene/n Teamer/in oder Betreuer/in des EHC Straubing. Nach der Übergabe des Dokumentationsbogens, darf die Gastmannschaft gesammelt das Stadion betreten und kann zu den Gästekabinen geführt werden. Die erforderlichen Nachweise sind von jedem einzelnen Spieler mitzuführen (für minderjährige Schüler: Identitätsnachweis, Nachweis über Schulpflicht; für Erwachsene: Impf-/Genesenenzertifikat, Identitätsnachweis, negativer Testnachweis)
  • Alle Mitarbeiter und Ehrenamtliche sind ebenfalls für die Kontaktnachverfolgung erfasst. Die Teamer dokumentieren auch die anwesenden Mitarbeiter und Ehrenamtlichen zur Kontaktnachverfolgung.
  • Alle Mitarbeiter und ehrenamtlich Tätige dürfen sich nur mit Mundschutz im Innenbereich, besonders in den Umkleiden, bewegen.

Wir danken Ihnen an dieser Stelle für die Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Verständnis. Ein besonderer Dank gilt unseren Ehrenamtlichen, die besonders in dieser Zeit an der Seite des Vereins und der Kinder und Jugendlichen stehen, um einen Spiel- und Trainingsbetrieb möglich zu machen.

Wir möchten an dieser Stelle nochmal appellieren eine Impfung in Anspruch zu nehmen, da ein langfristiger Spiel- und Trainingsbetrieb nur so möglich sein wird. Die Erstimpfangebote werden aktuell von den Hausärzten ausgesprochen und sind zeitnah in der ehemaligen Zulassungsstelle (Theater Am Hagen) möglich. Hierzu erfolgen schnellstmöglich Informationen über die regionalen Pressestellen.

Weiterhin wünschen wir Ihnen eine erkältungsfreie Zeit. Sollten Rückfragen bestehen, so wenden Sie sich bitte an uns.

        

EHC Straubing @ AmazonSmile-Programm

Mit Beginn des neuen Jahres nimmt der EHC Straubing am überregionalen AmazonSmile-Programm teil. Was sich dahinter versteckt und wie Sie unterstützen können, finden Sie in diesem Beitrag:

Was ist AmazonSmile?

An sich nichts anderes als Amazon. Preise und Auswahl sind identisch, 0,5% des Umsatzes werden jedoch an eine gemeinnützige Organisation gespendet.

Wie aktiviere ich Amazon Smile?

Schritt 1. Laden Sie zunächst die neueste Version der Amazon Shopping App aus dem Play Store oder dem App Store Amazon im App Store (apple.com) herunter und installieren Sie sie.

Schritt 2. Wenn Sie die App bereits heruntergeladen haben, besuchen Sie den Google Play Store oder App Store, um sie eventuell zu aktualisieren.

Schritt 3. Öffnen Sie nun die App und melden Sie sich mit Ihrem Amazon-Konto an.

Schritt 4. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf das Hauptmenü und wählen Sie „Einstellungen“.

Beispiel-Bild #1: Einstellungen

Tippen Sie auf „Einstellungen“

Schritt 5. Tippen Sie auf der Seite Einstellungen auf die Funktion „AmazonSmile“.

Beispiel-Bild #2: Amazon-Smile-Auswahl

Tippen Sie auf die „AmazonSmile“-Funktion

Schritt 6. Jetzt müssen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um die AmazonSmile-Funktion zu aktivieren. Dabei öffnet sich ein Suchfeld. Tippen Sie „EHC Straubing“ in die Suchfunktion ein. Nun erscheint Ihnen das Feld „EHC Straubing e.V.“, das Sie mit „Wählen“ bestätigen.

Beispiel-Bild #3: Auswahl der gemeinnützigen Institution

„Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm“

Schritt 7. Sobald Sie fertig sind, sehen Sie einen Bildschirm, auf dem die Bestätigung zum AmazonSmile-Programm bestätigt wird. Nun können Sie einkaufen und Amazon spendet 0,5% des Umsatzes an den EHC Straubing e.V.

Beispiel-Bild #4: Bestätigung

Jetzt müssen Sie nur noch wie gewohnt über die Amazon-Shopping-App einkaufen und am Ende werden Sie aufgefordert, die zu unterstützende Organisation auszuwählen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung beim nächsten Amazon-Einkauf. Vielen Dank.

Bei Fragen steht Ihnen unser Vereinsmanager Phillipp Hentschel gerne zur Verfügung

Kontaktdaten:

Phillipp Hentschel

nachwuchs@ehc-straubing.com

Senioren: Erneute Niederlage für den EHC Straubing

EHC Straubing Senioren  Bezirksliga Gruppe 1

EHC Stiftland Mitterteich – EHC Straubing  4:2 (0:1, 1:0, 3:1)

Mit einer stark dezimierten Mannschaft trat der EHC Straubing gegen die Stiftland Dragons aus Mitterteich an.

Nach verhaltenem Spielbeginn erarbeiteten sich die Gäste die größeren Spielanteile und bestimmten ruhig und abgeklärt das Spiel. In der 15. Spielminute nutzten die Niederbayern des erste Powerplay des Spiels zum Führungstreffer.

Das Mitteldrittel stand ganz im Zeichen der sicher stehenden Abwehrreihen um ihre jeweiligen Goalies und keines der beiden Teams konnte sich deutliche Vorteile erarbeiten. In der 34. Spielminute erzielten die Hausherren in Überzahl den verdienten Ausgleich. 

Im Schlussdrittel nahm das bis dahin äußerst fair verlaufene Spiel an Härte zu und gegen beide Teams wurde ein Flut von Strafzeiten ausgesprochen. In der 43. Spielminute gelang der Führungstreffer für die Oberpfälzer. Nur wenig später konnte Straubing ausgleichen und beide Mannschaften suchten nun die Entscheidung in einem kampfbetonten Spiel. Ein Schockmoment sorgte schließlich für Aufregung. Bei einem Zweikampf an der Bande wurde der auf der Spielerbank sitzende Ersatztorhüter des EHC Straubing von einem unkontrolliert geführten Schläger eines Mitterteicher Spielers schwer im Gesicht getroffen, wobei aber dem Mitterteicher wohl keine Absicht unterstellt werden konnte. Mit einer stark blutenden Gesichtsverletzung und mehrfach gebrochenem Nasenbein musste Martin Vogt jedenfalls umgehend im Krankenhaus erstversorgt werden. Die Hausherren gingen in der 55. Minute erneut in Führung und Straubing setzte nun alles auf eine Karte und das gegnerische Tor unter Dauerbeschuss. Beim Spiel vier gegen vier nahm Straubings Coach Marcel Brandt eine Auszeit und kurzfristig noch den Torhüter zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Aber auch diese Überzahlsituation konnte nicht genutzt werden, das gegnerische Tor schien wie vernagelt. In der Schlussminute setzten die Dragons schließlich mit dem 4:2 den Schlusspunkt in einer heiß umkämpften Partie.

Mit dieser unglücklichen Niederlage hat der EHC Straubing im Kampf um die Meisterschaft weiter an Boden verloren und das Erreichen der Play-Offs scheint in weite Ferne gerückt.

Tore/Assists:    T. Bernhard: 1/0,  D. Popp: 1/0,  K. Karl: 0/2,  R. Beil: 0/1                                   

Strafen: Mitterteich  20,  Straubing  22

Zuschauer: 140

Text: Alfons Karl

U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing unterliegt Landshut zwei Mal

Schüler Bundesliga: Zwei Niederlagen im Niederbayern-Derby

Keine Überraschungen gab es in den abschließenden Spielen der Hauptrunde für die Nachwuchstiger: Gegen die zweitplatzierten Landshuter verlor die von Petr Hampl betreute U17 des EHC sowohl am Samstag wie auch beim direkten Rückspiel am Sonntag deutlich.

EHC Straubing – EV Landshut 2:10 (0:4, 1:3, 1:3)

Schon nach 49 Sekunden geriet der EHC in Rückstand, drei Minuten später zappelte der Puck abermals im Netz (4.). Im Powerplay stellte Landshut den Spielstand auf 0:3 (7.) und mit dem 0:4 in Minute 17 gaben die Gäste von der Isar den Gäubodenstädtern eine schwere Aufgabe mit in die Kabine. Timo Kose gab mit dem 1:4 in Überzahl ein Lebenszeichen ab (25.). Danach waren allerdings wieder die Landshuter am Zug. Nach drei weiteren Gästetoren (26., 32. und 40.) ging es mit 1:7 in die zweite Drittelpause, das Spiel war spätestens da entschieden. Aufgeben kam für die Tiger aber natürlich nicht in Frage: Maximilian Sauermilch gelang in Minute 44 der zweite Straubinger Treffer. Unbeeindruckt davon schlug der EVL in der 52. Spielminute doppelt zu und machte es kurz vor Spielende sogar noch zweistellig (58.).

EV Landshut – EHC Straubing 8:2 (1:1, 4:0, 3:1)

Im Rückspiel konnten die Straubinger das erste Drittel offen gestalten. Die Landshuter Führung aus der zwölften Spielminute glich Maximilian Brunner kurz vor Drittelende aus (19.). Gleich zu Beginn des zweiten Drittels gingen die Gastgeber allerdings erneut in Führung (22.) und legten in der Folge noch drei Tore nach (23., 31. und 36.), zwei davon in Überzahl. Auch im Schlussabschnitt blieben die Dreihelmestädter die tonangebende Mannschaft. Landshut erzielte drei weitere Treffer (48., 56. und 60.), das zwischenzeitliche 2:6 in Minute 48 durch Emils Skeltins blieb lediglich Ergebniskosmetik.

In der Abschlusstabelle der Hauptrunde belegt der EHC Straubing nach 22 Spielen Rang neun mit 26 Punkten. Beginnend ab 15. Januar tritt die EHC U17 damit in der Qualifikationsrunde zur Schüler-Bundesliga 2022/23 an. Dabei wird alles wieder auf null gestellt, denn die bisherigen Ergebnisse oder Punkte werden nicht mit in die Qualifikation genommen. In einer Einfachrunde gemeinsam mit den Mannschaften aus Schwenningen, Bad Tölz, Nürnberg, Ingolstadt, Bietigheim-Bissingen, Füssen und Regensburg qualifizieren sich die Plätze eins bis fünf sportlich für die neue Saison der U17 Division I Süd, die Plätze sechs bis acht ermitteln zusammen mit dem Erstplatzierten der U17 Division II Süd in einer weiteren Einfachrunde den letzten verbleibenden Teilnehmer für die neue Bundesliga-Saison. Der Spielplan der Qualifikationsrunde stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Autor: Florian Stögmüller

Foto: Edin Ramic

EHC Straubing U17 mit großem Torhunger in den Donau-Derbys

Schüler Bundesliga: Zwei Kantersiege gegen Regensburg

Sechs Punkte und 35:3 Tore – das ist die Ausbeute der U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing aus den beiden Nachholspielen gegen Tabellenschlusslicht Regensburg. Mit zwei
konzentrierten Leistungen ließen die Nachwuchstiger den Jung-Eisbären in beiden Aufeinandertreffen keinerlei Siegchance.

Jung-Eisbären Regensburg – EHC Straubing 0:18 (0:7, 0:5, 0:6)

Nach vier Minuten und sechs Sekunden durften die Straubinger das erste Mal jubeln: Topscorer Timo Kose brachte seine Mannschaft in Front. Fabio Kose (7. Spielminute), Alexander Weingart (8.) und Emils Skeltins (10.) stellten binnen der nächsten fünf Minuten auf 4:0. Abermals Timo Kose ließ das 5:0 folgen (16.) und nach Toren von Maximilian Sauermilch (17.) und Emils Skeltins (20.) ging es beim Spielstand von 7:0 in die erste Drittelpause. Nach dem Wiederanpfiff machte der EHC da weiter, wo er aufgehört hatte: Emils Skeltins erhöhte auf 8:0 (22.) und Timo Kose ließ mit seinem dritten Tor das 9:0 folgen (26.). Zur Halbzeit des Spiels wechselte Chiara Schultes Valentin Lehner im Gehäuse der Tiger ab. Robert Linhart erzielte in Überzahl das 10:0 (34.) und auch in Unterzahl trafen die Gäubodenstädter – zwei Mal binnen knapp 30 Sekunden sogar: Fabio Kose (38.) und Marks Jirgensons (39.) schraubten das Ergebnis auf 12:0. Im Schlussabschnitt dauerte es nicht lange, bis der Regensburger Schlussmann erneut hinter sich greifen musste: Timo Kose scorte wiederum in Unterzahl (42.). Es folgten Treffer von Alex Maier (47.) und Maximilian Sauermilch (51.), Emils Skeltins (56.) und Daniel Gavriluk (59.) durften sich über zwei weitere Tore in numerischer Unterlegenheit freuen. Den Schlusspunkt zum 18:0 setzte Emils Skeltins mit seinem fünften Treffer in der 59. Spielminute – es war gleichzeitig das sechste Unterzahltor der Partie.

EHC Straubing – Jung-Eisbären Regensburg 17:3 (5:1, 6:1, 6:1)

Auch das Rückspiel zwei Tage später am Pulverturm dominierten die Nachwuchstiger fast nach Belieben. Nach knapp sechs Minuten war es auch diesmal Timo Kose, der das 1:0 erzielte. Doch in Überzahl agierend schafften es auch die Regensburger zum ersten Mal auf die Anzeigentafel (12.). Ben Stadler netzte zur neuerlichen Führung ein (14.) und innerhalb der nächsten fünf Minuten beendeten Tore von Marks Jirgensons (16.), Fabio Kose (18.) und Maximilian Kammermeier (19.) früh jede Hoffnung der Domstädter. Der Zwischenstand nach dem ersten Drittel lautete damit 5:1. Das Tor von Alexander Weingart zum 6:1 (28.) beantworteten die Regensburger mit dem 6:2 (29.). Ab Spielminute 33 drehten die Straubinger aber nochmals richtig auf: Maximilian Brunner (33.), Marks Jirgensons (34.), Daniel Gavriluk (34.) und abermals Maximilian Brunner (35.) sorgten dafür, dass es wiederum zweistellig wurde. Kurz vor Drittelende legte Daniel Gavriluk das 11:2 nach (40.). Mit einem lupenreinen Hattrick erhöhte Marks Jirgensons auf 14:2 (43., 46. und 50.). Der zwischenzeitliche dritte Treffer der Jung-Eisbären (51.) störte den EHC nicht weiter. Timo Kose (52.) und Fabio Kose (54.) beförderten den Puck noch zwei weitere Male ins Netz, bevor Maximilian Sauermilch in Minute 56 den Torreigen mit dem 17:3 beendete.

Vor den abschließenden beiden Spielen der Hauptrunde steht die von Petr Hampl betreute Mannschaft mit 26 Punkten aus 20 Spielen auf Tabellenplatz sieben. Für das kommende Wochenende ist der Doppelvergleich mit dem Tabellenzweiten EV Landshut angesetzt. Im Niederbayern-Derby ist der EHC Straubing am Samstag zunächst Gastgeber und tritt dann am
Sonntag auswärts in Landshut an.

Autor: Florian Stögmüller