Ex-Spieler Stephan Hiendlmeyer und Martin Cinibulk verstärken das Trainerteam der EHC-U-Mannschaften

Ab der kommenden Spielzeit wird Stephan Hiendlmeyer das Trainerteam des EHC Straubing verstärken und den bisherigen U17-Trainer, Peter Hampl, ersetzen. Der gebürtige Straubinger absolvierte seine Eishockeyausbildung nicht nur in Deggendorf und Landshut, sondern auch beim EHC Straubing. In der Saison 2004/2005 lief der damals 18-Jährige bereits für die Straubing Tigers auf, danach spielte Hiendlmeyer in der Ober- und Regionalliga, bevor er seine Leidenschaft für das Coachen entdeckte. Nach seinen Trainerstationen in Erding und Bietigheim zog es Hiendlmeyer zum EHC Nürnberg 1980, für den er seit 2019 als hauptamtlicher Trainer tätig war und zusätzlich das Amt des Nachwuchsleiters innehatte. Im Sommer übernimmt er nun im EHC-Trainerstab die U17, die in der höchsten deutschen Schülerliga, der U17 Division 1 Süd, spielt. Vereinsmanager Phillipp Hentschel über die Neuverpflichtung: „Mit Stephan haben wir einen jungen und ambitionierten Trainer verpflichten können, der uns beim langfristigen Leistungsaufbau und -erhalt unserer jugendlichen Altersklassen helfen wird. Neben seiner fachlichen Expertise bringt er, dank seines absolvierten Lehramtstudiums, auch pädagogisches Knowhow mit.“ Doch nicht nur die U17 erhält einen neuen Trainer. Auch die Torhüter des EHC Straubing sowie die U13-Mannschaft dürfen sich auf ein neues Gesicht freuen. Martin Cinibulk wird in der kommenden Saison das Trainerteam des EHC Straubing verstärken. Der 47-Jährige, der auf eine lange Profikarriere zurückblicken kann, ist in Straubing ein alter Bekannter, da er bereits von 2019 bis 2021 einen Trainerposten beim EHC innehatte, bevor es in nach Landshut und Regensburg zog. Nun kehrt Cinibulk zurück nach Straubing. Oliver Vöst bestätigt: „Martin leistet hervorragende Arbeit im Jugendbereich, vor allem bei den Goalies. Wir sind stolz, ihn wieder nach Straubing holen zu können.“

Cody Lampl als Unterstützung

Mit den zwei neuen Personalien besteht der hauptamtliche Trainerstab in der Saison 2023/2024 nun aus sechs Trainer/innen, die ehrenamtlich von Christian Penzkofer, Benedikt Brückner, Christian Retzer und auch Cody Lampl unterstützt werden. Die Headcoaches für kommende Saison: Zdenek Vanc (U7) und (U11), Benedikt Brückner (U9), Martin Cinibulk (U13), Aleksandrs Kercs (U15), Stephan Hiendlmeyer (U17) und Alexa Csizmarik (Athletiktrainerin U13 – U20). (phe)

U16-Frauen: Zum Saisonabschluss geht es zum Europa-Pokal nach Ungarn

Es freut uns sehr, dass der EHC Straubing dabei durch unsere U15-Stürmerin Lena Spagert vertreten ist. Sie konnte sich durchsetzen und wurde für den U16-Nationalkader nominiert.
Zusätzlich unterstützt unsere Assistenz und Fitnesstrainerin, Alexa Csizmarik, die Maßnahme des DEB in Budapest. Sie wurde bereits im Vorfeld zu einer DEB-Maßnahme in Füssen eingeladen, konnte da von sich überzeugen und wurde postwendend für den Europapokal in Ungarn als Fitnesstrainerin eingeladen.
Der EHC Straubing ist sehr stolz und freut sich, die anstehenden Spiele zu verfolgen.


Die U16 Frauen-Nationalmannschaft nimmt vom 19. bis 23. April 2023 am Europa-Pokal in Budapest (HUN) teil. Für die Spielerinnen ist das Turnier eine wertvolle Möglichkeit, gegen die top Nachwuchs-Teams großer europäischer Eishockey-Nationen Wettkampfluft zu schnuppern.

Nach einer gemeinsamen Eis-Einheit am Montag in Füssen, ging es für das Team um U18-Bundestrainerin Franziska Busch schon am darauffolgenden Tag nach Budapest. Vor Ort stand für die U16-Frauen eine weitere Einheit auf dem Eis an, bevor am heutigen Mittwoch, den 19. April 2023 schon das Auftaktspiel gegen Norwegen auf dem Programm steht.
Das deutsche Nachwuchsteam spielt in Gruppe A gegen die Mannschaften aus Tschechien, Frankreich und Norwegen.
In Gruppe B spielen die Mannschaften aus der Slowakei, Schweiz, Österreich und die Gastgeberinnen aus Ungarn.
Innerhalb von vier Tagen bestreiten die Nationen innerhalb ihrer Gruppe drei Spiele im Modus Jeder- gegen-Jeden, sowie ein abschließendes Überkreuzspiel gegen die Gleichplatzierten aus der jeweils
anderen Gruppe.

Ihr Auftaktspiel bestreiten die deutschen U16-Frauen, am 19. April 2023 um 11.30 Uhr in der Mátyásföldi Ice Hall gegen Norwegen.

U18-Bundestrainerin Franziska Busch: „Wir freuen uns, zum Abschluss der Saison noch einmal die Möglichkeit zu haben, mit der U16-Frauen-Nationalmannschaft an einem größeren internationalen Turnier teilzunehmen. Es ist für uns eine gute Möglichkeit die Spielerinnen nochmal in ihrem aktuellen Leistungs- und Entwicklungsstand und im internationalen Vergleich zu sehen. Der Kader umfasst neben Spielerinnen der U16 Kernjahrgänge 2007 und 2008 auch schon Spielerinnen vom Jahrgang 2009, die sich
diese Saison in den Maßnahmen empfehlen konnten.“

Bundeswehrverantwortliche Trainerin Jennifer Harss: „Das Turnier ist sehr gut besetzt. Für uns ist es extrem wichtig so viel internationale Erfahrung wie möglich zu sammeln. Die Spielpraxis auf hohem Niveau soll uns als Mannschaft sowohl sportlich als auch als Team besser zusammenbringen. Mit Norwegen und Frankreich haben wir Gruppen-Gegner auf Augenhöhe, wohingegen Tschechien als sehr stark einzuschätzen ist. Sie konnten beim diesjährigen European Youth Olympic Festival Gold holen.“

Der Spielplan der deutschen U16-Frauen-Nationalmannschaft
19.04.2023 | 11:30 | Deutschland – Norwegen
20.04.2023 | 16:30 | Deutschland – Frankreich
22.04.2023 | 14:00 | Tschechien – Deutschland
23.04.2023 | tbd. | Platzierungsspiel gegen den Gleichplatzierten der Gruppe B

Links zu den Liveübertragungen:
Deutschland – Norwegen: https://youtube.com/live/icT7hyK-hZ0?feature=share
Deutschland – Frankreich: https://youtube.com/live/sp203RqgRaQ?feature=share
Tschechien – Deutschland: https://youtube.com/live/_xT1kji9swc?feature=share

Komm zur U17 des EHC Straubing

Du bist Eishockeyspieler, zwischen 15 und 16 Jahren alt und suchst nach neuen Herausforderungen?

Komm zum EHC Straubing in die U17 und hab die Möglichkeit in der DNL Division 1 Süd zu spielen!

Die U17 hat eine erfolgreiche Saison hinter sich, in der sie es sogar bis in die Meisterrunde der besten deutschen Liga geschafft hat.

Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Saison 2023/24 und das ist deine Chance Teil des Teams zu werden!

Hast du Interesse die U17 des EHC Straubing kommende Saison zu unterstützen und in der ersten Deutschen U17-Liga zu spielen? Melde dich einfach bei uns per PN oder auf nachwuchs@ehc-straubing.com

Wir freuen uns auf euch!

NEUER TRAINER FÜR DEN EHC STRAUBING

Stephan Hiendlmeyer wird neuer U17 Coach

Ab der kommenden Spielzeit wird Stephan Hiendlmeyer das Trainerteam des EHC Straubing verstärken und den bisherigen U17-Trainer, Peter Hampl, ersetzen. Der gebürtige Straubinger absolvierte seine Eishockeyausbildung nicht nur in Deggendorf und Landshut, sondern auch beim EHC Straubing. In der Saison 2004/2005 lief der damals 18-Jährige bereits für die Straubing Tigers auf, danach spielte Hiendlmeyer in der Ober- und Regionalliga, bevor er seine Leidenschaft für das Coachen entdeckte. Nach seinen Trainerstationen in Erding und Bietigheim zog es Stephan zum EHC Nürnberg 1980, für den er seit 2019 als hauptamtlicher Trainer tätig war und zusätzlich das Amt des Nachwuchsleiters bekleidete. Im Sommer diesen Jahres wird Hiendlmeyer zum Trainerstab des EHC Straubing dazustoßen und sich der Altersklasse U17 annehmen, die in der höchsten deutschen Liga, der Schülerbundesliga (DEB U17 Division 1 Süd), spielt. Vereinsmanager Phillipp Hentschel über die Neuverpflichtung: „Mit Stephan haben wir einen jungen und ambitionierten Trainer verpflichten können, der uns beim langfristigen Leistungsaufbau und 
-erhalt unserer jugendlichen Altersklassen helfen wird. Neben seiner fachlichen Eishockeyexpertise bringt er, dank seines absolvierten Lehramtstudiums, auch pädagogisches Knowhow in den Verein. Wir freuen uns auf die kommende Saison und wünschen Stephan sportlich viel Erfolg.“

Nachwuchssichtung am 1.04.23

Der EHC Straubing veranstaltete am 01.04. eine Nachwuchssichtung für die Altersklassen U15, U17 und U20. Ca. 40 Jugendliche, 10 aus dem eigenen Verein und 30 Externe nahmen teil. Neben einigen Interessierten aus Deutschland konnte man auch Spieler aus Tschechien, Lettland, Polen, Frankreich und Österreich am Pulverturm begrüßen.

Nachdem um 09:00 Uhr alle eingetroffen sind, wurden die Spieler den verschiedenen Altersgruppen zugeordnet, danach haben die entsprechenden Trainer sich vorgestellt und eine kurze Motivationsrede gehalten. Um 10:00 Uhr mussten sich die Jungs schon bei den ersten Athletiktests und einer anstrengenden Off-Ice Einheit unter Beweis stellen. Dabei wurden sie von den Coaches und der Athletiktrainerin Alexa Csizmarik begleitet. Nach einer anschließenden Mittagspause starteten die U15-Anwärter um 12:15 mit der 1. Eissession. Dort mussten sie bei Alex Kercs, Cody Lampl und Marcel Brandt ihre Technik Skills vorführen. Im Anschluss durften die Teilnehmer der U17 und U20 ihre Skills demonstrieren.

Bevor alle Altersgruppen in die Großfeldspiele starteten, folgten Kleinfeldspiele, die vor allem das Agieren auf engem Raum testen sollten. Während Benno Zappe die Testspiele als Schiedsrichter leitete, konnten die Trainer und Vorstandsmitglieder des EHC Straubing das Treiben auf dem Eis verfolgen und die einzelnen Spieler bewerten. Oliver Vöst, Vorstandsmitglied des EHC Straubing über das TryOut: „Wie bereits auch die vergangenen 3 Jahre wollten wir mit dem TryOut Konkurrenz in den Mannschaften aufbauen und offene Kaderstellen für die kommende Saison 2023/2024 schließen. Die Qualität der Spieler, die ich heute zusammen mit unseren Trainern begutachten konnte, stimmt mich positiv für die folgende Spielzeit.“

Natürlich durfte der EHC am Samstag auch einige Eltern im Stadion begrüßen, für die der Verein altersgruppenspezifische Informationsveranstaltungen abhielt. Hier konnten alle wichtigen und dringenden Fragen bezüglich Mitgliedschaft, Unterbringung und vor allem schulischer und jobrelevanter Aspekte in Straubing geklärt werden. Diese Woche wird ein Trainer-Vorstands-Gremium tagen, um alle Personalien zu besprechen, sodass alle Interessierten zeitnah eine Rückmeldung erhalten und sich vielleicht schon bald über einen Platz in der Mannschaft des EHC Straubing freuen dürfen.

Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Helfern und allen Teilnehmenden für den erfolgreichen Tag und freuen uns auf die kommende Saison.

Erstmals „5 Sterne Plus “ für Nachwuchsarbeit vergeben


Insgesamt 56 Nachwuchsvereine haben in der Saison 2022/2023 am 5-Sterne-Programm des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB), der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL) und der DEL2 teilgenommen. Erstmalig wurde das Prädikat „5 Sterne Plus“ vergeben, für das man in allen Kategorien mindestens 90% erreichen muss. Diese Auszeichnung erhielten vier Vereine: die Eisbären Juniors Berlin, die Jungadler Mannheim, die Düsseldorfer EG und die Kölner Junghaie. Weitere acht Vereine wurden mit fünf Sternen belohnt, wie der Augsburger EV, der ERC Ingolstadt, der Iserlohner EC, der Schwenninger ERC, der ESC Dresden, der EV Landshut, der Krefelder EV 81 und die Jungeisbären Regensburg.


Der wichtigste Punkt im Sterne-Programm ist der Bereich Nachwuchsgewinnung. Jedes Jahr sollen Kinder aufs Eis gebracht und so motiviert werden, dass sie dauerhaft beim Eishockey verbleiben. Um den ersten Stern zu erreichen, gilt es Kindergärten zu besuchen, Kids-on-Ice-Tage durchzuführen und Laufschulen qualifiziert zu organisieren. Sehr erfreulich ist, dass immer mehr junge Mädchen die Liebe zum Eishockey entdecken und die Vereine einen Zuwachs an Spielerinnen verzeichnen können.
Der zweite Baustein im Sterne-Konzept sieht vor, die vorhandenen Spieler und Spielerinnen altersgerecht auszubilden und weiterzuentwickeln. Dafür sind adäquate Eiszeiten sowie qualifizierte und lizensierte Trainer in Vollzeit oder Honorar ganzjährig notwendig. 46 Vereinen ist es gelungen, diesen wichtigen zweiten Stern zu erhalten.
Je höher die Altersklasse, desto höher auch die Anforderungen – im Bereich U17 bis U20 ist die Sterne- Zertifizierung am schwersten zu erreichen.
Im Rahmen des Programms werden die teilnehmenden Clubs besucht und auf Basis eines umfangreichen Anforderungskatalogs bewertet. Das Sterne-Programm ist ein zentrales Element im DEB-Sportkonzept.


DEB-Cheftrainer Vereins- und Talentbetreuung Ernst Höfner: Das Sterne-Konzept wird durch die vielen Spieler und Spielerinnen, die begeisterten Eltern und die vielen Trainer die regelmäßig im Training und Spielbetrieb teilnehmen zum Leben erweckt. Ein Dank an die Profi-Vereine, die Gesellschafter und Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung dieser Erfolg des Sterne-Programms gar nicht möglich wäre.


Förderverein Deutscher Eishockey-Nachwuchs (PENNY DEL) Uli Liebsch: Seit die DEL 2016 mit dem 5- Sterne-Programm begonnen hat, können wir eine positive Entwicklung im Deutschen Nachwuchs- Eishockey beobachten. Auch in der abgelaufenen Saison wurde wieder hervorragende Arbeit geleistet. Ein Dank an alle, zum großen Teil ehrenamtliche Personen, die sich in den Nachwuchsvereinen engagieren.

Zwei Pleiten für U17 zum Saisonabschluss 

Zum Abschluss der Meisterrunde in der höchsten deutschen Nachwuchsliga, der U17, musste sich der EHC Straubing zweimal dem ESC Dresden geschlagen geben.

EHC Straubing – ESC Dresden 6:8 (2:1, 2:5, 2:2). Der EHC startete gut und ging durch Tore von Nazar Babushkin (5.) und Nikita Kulikov (6.) in Führung. Dresden glich zu Beginn des Mittelabschnitts im Powerplay aus (24.), doch der EHC antwortete mit dem 3:2 durch Mario Draser nur 30 Sekunden später. Doch die Sachsen glichen erneut aus. Und nachdem sich die Straubinger vier Strafen in Folge leisteten, nutzten die Gäste eine doppelte Überzahl zur 4:3-Führung (31.). Fabio Kose brachte den EHC mit seinem Tor (38.) wieder zurück, aber Dresden stellte per Doppelschlag auf 6:4 (39.). Die Hausherren bewiesen Moral und kamen durch Nikita Kulikov auf 5:6 heran (43.). Fabio Kose gelang der erneute Ausgleich zum 6:6 (47.). Doch nur 21 Sekunden später gingen die Dresdner wieder in Führung und das 8:6 in Überzahl (54.) bedeutete den Endstand.

EHC Straubing – ESC Dresden 1:6 (1:1, 0:2, 0:3). Das erste Drittel im Rückspiel gestalteten die Nachwuchstiger noch ausgeglichen. Christian Janousek beantwortete das 0:1 aus der 13. Minute mit dem 1:1-Ausgleich (18.). Doch bei eigener Unterzahl gingen die Eislöwen Juniors wieder in Führung (26.) und legten kurz vor Ende des zweiten Drittels das 3:1 nach (40.). Das Spiel wurde ruppiger und die Gäste wussten die daraus resultierenden Überzahlsituationen mit einem Doppelschlag optimal zu nutzen. Mit zwei Spielern mehr auf dem Eis erhöhten sie zunächst auf 4:1 und ließen immer noch im Powerplay agierend das 5:1 folgen (42.). Dem hatte der EHC nichts mehr entgegenzusetzen. Im Gegenteil. In der 47. Minute kassierte man auch noch das 1:6.

Mit vier Siegen und neun Niederlagen – eine davon nach Penaltyschießen – beendet Straubings U17 die Saison auf Platz acht der Meisterrunde. Aber schon die erstmalige Teilnahme ist als großer Erfolg zu werten.

Bild: Hermann
Text: Stögmüller

Chiara bei der Frauen WM

Der deutsche Eishockey-Bundestrainer der Frauen, Thomas Schädler, hat am Freitag das finale Aufgebot für die bevorstehende Frauen-WM (5. bis 17. April) im kanadischen Brampton bekannt gegeben. Bereits am Samstag trifft sich ein Großteil des deutschen Teams zu einer kurzen Vorbereitung inklusive sechs Trainingseinheiten am Bundesstützpunkt in Füssen, ehe es am kommenden Mittwoch Richtung Kanada geht. Mit dabei ist dann auch Chiara Schultes (17), die, wenn sie nicht gerade mit einer Nachwuchs-Mannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) bei einem internationalen Turnier im Einsatz ist, normalerweise sowohl bei der U17 als auch der U20 des EHC Straubing das Tor hütet. Die WM im Eishockey-Mutterland Kanada ist für die gebürtige Tirschenreutherin die erste Berufung in die deutsche Frauen-Mannschaft bei einem großen Turnier. Als dritter Torhüterin hinter Sandra Abstreiter (Providence College) und Johanna May (ESC River Rats Geretsried) wird es für Chiara Schultes vor allem darum gehen, Erfahrungen zu sammeln – aber bei einem langen Turnier wie einer WM weiß man ja nie, was passiert. Insgesamt 23 Spielerinnen (drei Torhüterinnen, sieben Verteidigerinnen, 13 Stürmerinnen) schafften es in die finale Auswahl des DEB. Vor Ort in Barrie erwarten Bundestrainer Thomas Schädler und sein Team vor WM-Start sechs weitere gemeinsame Eiseinheiten sowie zwei Testspiele gegen die Schweiz (31. März) und Ungarn (2. April). Ab dem 6. April trifft die deutsche Mannschaft in der Vorrundengruppe B dann auf Schweden, Finnland, Frankreich sowie Ungarn. Am Ende der Vorrunde qualifizieren sich die Plätze eins bis drei der Gruppe B sowie alle Teams der Gruppe A für die Viertelfinalpartien.  (sob)

Nachwuchstiger treten in der Meisterrunde auf der Stelle

Erst Sieg, dann Niederlage für U17 gegen Düsseldorf 

Im Doppelvergleich mit der Düsseldorfer EG konnte die von Cheftrainer Peter Hampl betreute U17 des EHC Straubing einen Sieg feiern, verlor aber die zweite Partie gegen die Rheinländer.

EHC Straubing – Düsseldorfer EG 4:2 (1:1, 0:1, 3:0). Am Samstag ging Straubing durch Timo Kose nach nur zehn Sekunden in Front. Die folgenden drei Strafen überstand man zwar schadlos, aber die DEG kam zum 1:1 (11.) und sogar zum 2:1 (26.). Die Nachwuchstiger nutzten fünf Minuten Überzahl nicht. Erst in der 46. Minute klappte es mit einem Powerplay-Treffer – abermals durch Kose. Straubings Marks Jirgensons sorgte für das 3:2 (52.). Um diese Führung musste gezittert werden, denn weitere drei Strafen wurden gegen die Straubinger ausgesprochen. Die Rheinländer probierten nun alles und brachten einen zusätzlichen Feldspieler – doch das nutzte Kose mit seinem dritten Tor zum 4:2-Endstand.

EHC Straubing – Düsseldorfer EG 4:7 (0:3, 3:1, 1:3). Das erste Drittel am Sonntag gehörte den Gästen, die gleich drei Mal jubeln durften (6., 10. und 13.). Im zweiten Abschnitt erhöhte die DEG auf 4:0 (23.), ehe der EHC das erste Mal durch Kose (25.) auf die Anzeigetafel kam. Nicolas Janousek verkürzte auf 2:4 (27.) und nach dem 3:4 durch Kose (29.) war der EHC wieder dran. Doch die DEG erzielte das 5:3 (46.) und machte mit zwei Toren in Überzahl (49., 53.) alles klar. Das 4:7 durch Kose war Ergebniskosmetik. Mit sieben Punkten aus zehn Spielen rutscht der EHC auf den letzten Platz in der Meisterrunde.

Diesen will man am Wochenende wieder abgeben, wenn es zum Aufeinandertreffen mit dem Siebten, den Starbulls Rosenheim kommt. Das Hinspiel findet am Samstag, 17.45 Uhr, im Eisstadion am Pulverturm statt. Am Sonntag reist man an die Mangfall.

Text: Florian Stögmüller
Bild: Michael Hermann

Liebe EHC-Mitglieder

nach fast drei Jahren beim EHC Straubing e.V. trete ich aus gesundheitlichen Gründen von meinem Amt als Präsident zurück. Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, weshalb ich mich bei allen bedanken möchte, die mich auf diesem Weg begleitet haben.

An erster Stelle möchte ich ein großes Dankeschön an alle Mitglieder des EHC Straubing richten. Vielen Dank für euer entgegengebrachtes Vertrauen und meine Wahl zum Präsidenten im Jahr 2020. Für mich bedeutete das Amt als Präsident eine große Ehre, da mein eigener sportlicher Erfolg mit dem Eishockey in Straubing begann.

Weiterhin möchte ich mich bei allen Spielern und Spielerinnen des EHC Straubing für deren Siegeshunger und ihren Kampfgeist bedanken. Der bayerische Meistertitel mit der U20 im vergangenen Jahr, die diesjährige Teilnahme unserer U17 Mannschaft an der Deutschen Meisterschaft in der Division 1, der Klassenerhalt aller weiteren Nachwuchsmannschaften des EHC und der Zuwachs im unteren Bereich der Laufschule zeigt, dass wir sportlich auf einem hohen Niveau spielen und langfristig das Eishockey in Straubing auf eine solide Grundbasis gestellt haben. Danke auch an alle Trainer, Betreuer und freiwillige bzw. ehrenamtliche Helfer, die sich um die Mannschaften kümmern. Ohne euren unermüdlichen Einsatz könnte ein reibungsloser Spielbetrieb der Mannschaften nicht stattfinden.

Bedanken möchte ich mich vor allem auch bei den Straubing Tigers, die in den vergangenen Jahren zusammen mit dem EHC Straubing die Eishockeyfamilie Straubing auf ein neues Level gehoben haben. Zudemmöchte ich mich bei allen Mitarbeitern der Geschäftsstelle bedanken, die mich mit Kompetenz und Gewissenhaftigkeit die vergangenen drei Jahre unterstützt haben.

Danke an alle Zuschauer, Mitglieder und Fans, die im Stadion stets für eine super Atmosphäre gesorgt haben.Ein großes Dankeschön gilt auch allen Sponsoren und Unterstützern, die mit ihren Beiträgen und ihren Spenden den Eishockeynachwuchs in der Gäubodenstadt erst ermöglichen.

Mein Dank gilt auch der Stadt Straubing, die den EHC immer wohlwollend unterstützt und somit die Nachwuchstiger von morgen nachhaltig fördert. Mit der Bewilligung des Kabinenneubaus können neue infrastrukturelle Maßstäbe für den Eishockeysport in Straubing gesetzt und der Verein zunehmend professionalisiert werden.

Abschließend möchte ich mich nochmals herzlich bei Allen bedanken und dem EHC Straubing für die Zukunftviel Erfolg und alles Gute wünschen.

Peter Zankl

Halbfinal-Aus für den EHC

Straubing verpasst den direkten Aufstieg in Landesliga 

Zum Halbfinale der Eishockey-Bezirksliga standen sich Senioren-Teams des EHC Straubing und des EV Ravensburg gegenüber. Im zweiten Spiel der Serie vor einer beeindruckenden Zuschauerkulisse in Straubing zeigte das EHC-Team seine beste Saisonleistung und siegte klar. Das zweite Spiel verloren die Straubinger dann aber und scheiterten damit im Halbfinale. Der EHC Straubing hat damit den direkten sportlichen Aufstieg in die Landesliga verpasst. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob sich das Tor zur Landesliga für den Fall, dass einer der Aufstiegsaspiranten sein Aufstiegsrecht nicht wahrnimmt, noch öffnet.

EHC Straubing – EV Ravensburg 9:4 (4:0, 2:3, 3:1): Mit körperbetontem Spiel und schnellen Angriffen drängten die Hausherren Ravensburg von Anfang an in die Defensive. In der 5. Spielminute fiel der Führungstreffer, nur eine Minute später das 2:0. Straubing war weiterhin klar spielbestimmend und bis zur Drittelpause sahen sich die Gäste mit 0:4 im Rückstand.

Im Mitteldrittel kam Ravensburg besser ins Spiel und die Begegnung verlief etwas ausgeglichener. Bis zur Drittelpause hatten die Ravensburger auf 3:6 verkürzt. Im Schlussdrittel fand Straubing motiviert durch Marcel Brandt und Cody Lampl auf der Trainerbank zum starken Spiel aus der Anfangsoffensive zurück. Ravensburg dagegen wirkte etwas müde und hatte dem Straubinger Angriffsspiel kaum mehr etwas entgegenzusetzen.

Tore/Assists: L. Vöst: 2/1, A. Kercs: 2/1, J. Wolf: 2/0, Ch. Hendel: 1/0, T. Füchtl: 1/0, L. Stettmer: 1/0, J.-M. Riley: 0/3, J. Franz: 0/3, R. Deuschl: 0/2, A. Kern: 0/1, T. Stadler: 0/1, T. Bernhard: 0/1, D. Brzek: 0/1, L. Schneider: 0/1, L. Überreiter: 0/1 – Strafen: Straubing: 10 Ravensburg: 10 – Zuschauer: 324.

EV Ravensburg – EHC Straubing 7:4 (2:3, 1:1, 4:0): Im dritten Spiel 20 Stunden später, das die Entscheidung bringen musste, begann Straubing wieder druckvoll. Schon nach 58 Sekunden fiel im ersten Powerplay der Führungstreffer. Ravensburg erwies sich als stets gefährlich und kam bei doppelter Überzahl in der 11. Spielminute zum Ausgleich. Davon unbeeindruckt, erhöhten die Niederbayern bis zur 16. Minute auf 1:3, bevor den Hausherren wenig später der Anschluss gelang.

Im Mitteldrittel leitete der erneute Anschlusstreffer für Ravensburg in der 34. Minute die Wende ein. Denn im Schlussdrittel schwanden die Kräfte auf Straubinger Seite, und man verlor am Ende mit 4:7.

Tore/Assists: A. Kercs: 2/0, L. Überreiter: 1/0, J. Wolf: 1/0, R. Deuschl: 0/1, Ch. Hendel: 0/1 L. Vöst: 0/1, J. Franz: 0/1, T. Früchtl: 0/1 – Strafen: Ravensburg: 10 + 5 Straubing: 20 + 5 – Zuschauer: 310.

Zumindest ein Punkt

Teilerfolg für die U17 des EHC bei Jungadlern Mannheim 

In der Hauptrunde der U 17-Bundesliga unterlag die Mannschaft des EHC Straubing den Jungadlern Mannheim noch zweimal deutlich. In der Meisterrunde konnte sich der Straubinger Nachwuchs deutlich steigern und in den beiden Auswärtsspielen zumindest einen Punkt verbuchen.

Jungadler Mannheim – EHC Straubing 5:0 (1:0, 1:0, 3:0): Im Hinspiel beim Hauptrundenprimus Mannheim hielt der EHC das Spiel lange offen. Die Jungadler bekamen allerdings in der 10. Spielminute einen Penalty zugesprochen, den sie auch zur 1:0-Führung verwandelten. Mitte des zweiten Drittels erhöhten die Gastgeber auf 2:0 (29. Min.) und ließen zu Beginn des Schlussabschnitts im Powerplay den dritten Treffer folgen (42..). Das 4:0 in der 48. Minute war dann die Vorentscheidung.

Jungadler Mannheim – EHC Straubing 5:4 n.P. (1:1, 1:1, 2:2, 1:0): Auch im Rückspiel ging die Heimmannschaft mit 1:0 in Führung (6. Min.), doch diesmal kamen die Straubinger zurück: Mario Draser netzte in der 11. Spielminute zum Ausgleich ein. Danach wogte das Spiel hin und her. Und knapp zwei Minuten vor Ablauf des Schlussdrittels hieß es 4:4. Im Penaltyschießen hatten die Gastgeber das bessere Ende für sich.

Mit vier Punkten aus acht Spielen rangiert der EHC Straubing auf Tabellenplatz sieben. Am kommenden Wochenende empfängt man die fünftplatzierte Düsseldorfer EG zum Doppelvergeich. Beide Begegnungen finden im heimischen Eisstadion am Pulverturm statt (Samstag, 11. März, 19.30 Uhr, und Sonntag, 12. März, 11 Uhr).

Text: Florian Stögmüller
Bild:

Prävention von Gewalt im Verein

Die U11-, U13- und U15-Nachwuchsmannschaften des EHC informierte Polizeihauptmeister Robert Zwickenpflug von der Polizeiinspektion über Prävention gegen Gewalt. Neben klassischen Themen, wie der Zivilcourage oder Gewalt in digitalen Medien, wurde auch die Prävention sexualisierter Gewalt behandelt. Die Mannschaften lauschten gespannt dem Vortrag und durften bei einer Gesprächsrunde interaktiv am Vortrag mitwirken. Besonders die aktive Teilnahme der Kinder und Jugendlichen führte im Anschluss zu spannenden Diskussionen, sodass die Nachwuchsspieler die Möglichkeit hatten, ihre eigene Meinung zu äußern.

EHC Senioren verlieren, aber nicht Hoffnung in den Playoffs

Serie soll am Samstag, 13 Uhr, daheim egalisiert werden 

Zum ersten Halbfinalspiel (Best of three) traten die EHC Senioren in Ravensburg an. Sie trafen auf einen enorm starken Gegner, gegen den sie mit 2:5 den Kürzeren zogen.

EV Ravensburg – EHC Straubing 5:2 (1:1, 2:0, 2:1). Beide Teams starteten mit Druck, doch die Defensivreihen hielten den Angriffen zunächst stand. Als Straubing zwei Unterzahlsituationen überstanden hatte, gingen die Gastgeber durch einen verdeckten Schuss in Führung (15.). Die schnelle Antwort der EHCler war der Ausgleich.

Das Mitteldrittel war geprägt von Spannung und offensivem Angriffsspiel. Das Glück war aber auf Ravensburger Seite, als ein abgefälschter Schuss den Weg zum 1:2 (30.) ins Tor der Niederbayern fand. Kurz vor der zweiten Pause erhöhten die Hausherren auf 3:1.

Im Schlussdrittel warf Straubing alles nach vorn und kassierte in Unterzahl ein Abstaubertor zum 1:4 (46.). In der 51. Spielminute liefen die Gäste bei eigener Überzahl in einen Konter und Ravensburg erhöhte per Shorthander auf 5:1. Das war die Entscheidung, obwohl Straubing alles versuchte, um die Niederlage abzuwenden. Der Lohn war der zweite Treffer im Powerplay nur zwei Minuten später. Die Gäste blieben am Drücker. Bei Ravensburg machte sich Kräfteverschleiß bemerkbar. Die Verteidigung um ihren glänzend aufgelegten Torhüter hielt allerdings den Straubinger Angriffswellen stand und die Zeit lief den Gäubodenstädtern davon. Selbst die Herausnahme des Goalies zwei Minuten vor Schluss zugunsten eines weiteren Feldspielers brachte keinen Erfolg.

Freibier mit Brandt und Lampl

Es war ein intensives und kampfbetontes Spiel auf hohem Niveau zweier gleichwertiger Teams, die Offensiv-Eishockey zeigten. Den Ausschlag für den Sieg der Ravensburger gab wohl die mangelnde Chancenverwertung auf Straubinger Seite – vor allem in den Powerplay-Situationen.

Ob der EHC die Halbfinalserie ausgleichen kann, wird man am Samstag, 13 Uhr, bei Freibier und Marcel Brandt und Cody Lampl auf der Trainerbank, sehen. Sollte es den Niederbayern gelingen, kommt es am Sonntag, 12 Uhr, in Ravensburg zum Entscheidungsspiel.

Tore/Assists: J. Wolf: 1/0, T. Bernhard: 1/0, L. Vöst: 0/1, J. Penzkofer: 0/1;

Strafen: 18 – 14;

Zuschauer: 248.

Text: Alfons Karl
Bild: Winfried Leiprecht

EHC-U17 lernt schnell us erster Pleite gegen Krefeld

Nachwuchstiger feiern in der Meisterrunde ersten Sieg 

Die U17 des EHC Straubing feierte am Wochenende den ersten Sieg in der Meisterrunde. Am Samstag war man dem Krefelder EV noch mit 4:5 unterlegen, aber am Sonntag behielt man mit 8:6 die Oberhand.

Krefelder EV – EHC Straubing 5:4 (2:0, 1:3, 2:1). Der EHC erwischte einen schlechten Start. Nach drei Minuten führte Krefeld mit 2:0. Auch in das zweite Drittel starteten die Rheinländer besser und erhöhten auf 3:0 (22.). Dann verkürzte Nazar Babushkin erst auf 1:3. Mark Hetman gelang der 2:3-Anschlusstreffer und erneut in Überzahl glich Marks Jirgensons zum 3:3 aus (33.). Der Start in den Schlussabschnitt gehörte dem EHC. Nach neun Sekunden schoss Jirgensons sein Team das erste Mal in Führung. In der 56. Minute stellten die Krefelder mit dem 4:4 wieder alles auf Anfang. Und drei Sekunden vor Spielende erzielten die Seidenstädter den 5:4-Siegtreffer.

Krefelder EV – EHC Straubing 6:8 (1:3, 3:2, 2:3). Im Rückspiel hatte der EHC seine Lektion gelernt und war von Beginn an hellwach. Nach nur 29 Sekunden schoss Fabio Kose das 1:0 und 88 Sekunden später jubelten die Straubinger nach einem Treffer von Timo Kose erneut. Daniel Gavriluk erhöhte auf 3:0 (10.), aber in der 13. Spielminute kamen auch die Krefelder das erste Mal auf die Anzeigentafel. Zweieinhalb Minuten nach Wiederbeginn verkürzten die Seidenstädter auf 2:3 (23.) und glichen in der 29. Minute den Spielstand aus. Und als in der 34. Minute das 4:3 fiel, hatten die Gastgeber das Spiel gedreht. Doch die Nachwuchstiger kamen durch Nazar Babushkin zum 4:4 (38.). Noch vor der zweiten Pausensirene ging der EHC wieder in Führung (40.). Erneut war Babushkin der Torschütze. Die Antwort folgte in der 47. Minute mit dem 5:5. Mario Draser legte mit dem 6:5 wieder vor (51.), doch die Hausherren egalisierten erneut. Aber die Straubinger zeigten Siegeswillen: Zwei Minuten vor Ablauf der Spielzeit brachte Fabio Kose den EHC mit 7:6 in Front und machte zwölf Sekunden vor der Schlusssirene mit seinem dritten Treffer alles klar.

Nach fünf Spielen belegt die U17 des EHC mit drei Punkten den achten Rang. Für die Nachwuchstiger stehen am Wochenende erneut zwei Auswärtsspiele an. Sie müssen zu den Jungadlern Mannheim, die mit fünf Punkten aus sechs Spielen Tabellenplatz sechs belegen.

Bild: Anke Engel
Text: Florian Stögmüller